Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025, Foto NABU
Wer wird Vogel des Jahres 2025?

Wahl des Jahresvogels 2025
mitmachen bis zum 10. Oktober
 

 

Mehr →
Nachruf

NABU Altstadt trauert um Erwin Wolf

Mehr →
Versammlung
Mitglieder-Treffen

Nächster Monats-Treff
am 12. September 2024
letztmalig im Dorfbrunnen

Mehr →
Picobello 2025

Picobello Aktion 2025
 

Mehr →
Insektentränke
Insekten- und Vogeltränken

Insekten- und Vogel-
Tränken selber machen

 

Mehr →
Gefleckter Schmalbock Foto:  Slimguy CC BY-SA
Insektensommer 2024

Im Juni und August finden zwei große Insekten Zählaktionen statt

Mehr →

Meldungen und Informationen des NABU

Insekten- und Vogeltränken

Natürliche Gewässer sind vor allem in Siedlungen schwer zu finden. Vögel und Insekten sind aber auf zugängliche Wasserstellen angewiesen. Wie Sie ihnen helfen können

Offene Wasserstellen wie Wasserbehälter auf Viehweiden werden für Insekten, Vögel und andere Gartenbewohner schnell zur tödlichen Falle. Sobald der Wasserstand abgesunken ist und sie schlecht an das begehrte Nass herankommen, fallen die Tiere hinein und verenden; nicht nur unsere heimischen Singvögel, wie Amsel, Meise oder Star, die in offenen Wasserbehältern auf Wiesen und Weiden ertrinken, sondern auch junge Schleiereulen, Steinkäuze und große Greife, wie Mäusebussarde und Rotmilane. Das Risiko für viele Insekten, an Vogeltränken beim Wasser holen zu ertrinken, ist groß.  Unbehandelte Holzbretter oder Äste, die über den Rand der Wasserstelle ragen; offene Wasserbehälter sollten mit einem „Rettungs-Floß“ (schwimmende Bretter oder Baumscheiben) versehen werden oder Holzfloße ermöglichen den Ausstieg und können lebensrettend sein.

Im eigenen Garten lassen sich ohne viel Aufwand Tränken für Vögel und Insekten aufstellen. Wichtig ist, dass   Insektentränken nicht zu tief ist und einen flachen Einstieg haben.

Das oberste Gebot bei allen Tränken, ist die Sauberkeit. So sollte die Tränke mindestens einmal pro Woche gereinigt und das Wasser gewechselt werden, bei entsprechend öfter. Bei der Reinigung ist auf chemische Mittel zu verzichten.

Insektentränken stattet man am Besten mit natürlichen Materialien aus, die man unter anderem im Garten findet. Eine Mischung aus Steinen, Zweigen und Moos sind ideal, um die Tiere mit Wasser zu versorgen, ohne sie dabei in Lebensgefahr zu bringen.

Die oft empfohlene Alternative, aus optischen Gründen auch bunte Glasmurmeln zu verwenden. Diese erhitzen sich jedoch unter starker Sonneinstrahlen Murmeln so stark, dass darauf landende Insekten verbrennen.

Der ideale Standort für eine Insektentränke ist sonnig, warm und windstill - gern in der Nähe insektenfreundlicher Pflanzen.

Vogeltränken werden an heißen Tagen auch gerne als Vogelbad aufgesuchte. Dafür sollte der Behälter laut LBV etwa 2,5 bis 10 Zentimeter tief sein. Wichtig ist ein flacher Rand und ein rauer Boden, damit die Vögel Halt haben und nicht rutschen. Tränken und Vogelbäder sollen an einem katzensicheren Standort aufgestellt werden. Ideal ist ein erhöhter und leicht einsehbarer Platz, von dem aus Gefahren rechtzeitig zu erkennen sind. In der unmittelbaren Nähe sollten sich keine

Swimmingpools, Gartenteiche und Regentonnen stellen für die tierischen Gartenbewohner eine Gefahr dar. Brunnen, die über einen glattwandigen Auffangbehälter verfügen oder steilwandige Behälter, wie Regentonnen oder Zinkwannen, werden zur tödlichen Falle. Auch Pools und Teiche mit steilem oder besonders glattem Rand bzw. Ufer werden ebenso wie unverschlossene Regentonnen zur Gefahr. Einmal im Wasser gefangen, haben Tiere wie Vögel, Eichhörnchen, Maulwurf, Igel usw. keine Chance, der Falle zu entrinnen.

                                                                                                                                                                                                                                                      Quelle: NABU, LBV

Dieter Geib verstorben

>>    Nachruf

125 Jahre NABU

Vor genau 125 Jahren gründete Lina Hähnle den Bund für Vogelschutz, aus dem der NABU hervorging. Seitdem ist viel geschehen: Wir haben Moore wiedervernässt, bedrohten Arten auf die Beine geholfen, Lebensräume renaturiert und uns in die Politik eingemischt. Das macht uns stolz, aber der größte Dank geht heute an Sie: die Mitglieder, die Unterstützer/innen, die ehrenamtlichen Helfer/innen und die, die sich für die Natur stark machen. Denn Sie alle machen Naturschutz erst möglich!

Lina Hähnle nannte damals als Grund für ihr Engagement, sie könne die rücksichtslose Ausbeutung der Natur nicht mehr mit ansehen. Das ist lange her, doch die Ausbeutung ist noch immer aktuell und hat die Klima- und Naturkrise zur Folge. Das sind Gründe, warum Naturschutzarbeit wichtiger ist denn je. Als NABU engagieren wir uns weiterhin für Mensch und Natur und setzen dabei auf Ihre Unterstützung. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, die Krisen der Zeit zu bewältigen.

Packen wir es an!

Vogel des Jahres 2024

05. Oktober 2023 – Deutschland hat gewählt: Der künftige Vogel des Jahres 2024 wird der Kiebitz sein – damit löst er ab Januar den amtierenden Jahresvogel, das Braunkehlchen, ab. Fast 120.000 Menschen haben sich an der vierten öffentlichen Vogelwahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), beteiligt.

Auf den Kiebitz entfielen dabei 33.289 Stimmen (27,8 Prozent), 27.404 (22,9 Prozent) auf den Steinkauz, 25.837 (21,5 Prozent) für das Rebhuhn, 23.239 (19,4 Prozent) auf die Rauchschwalbe und 10.152 (8,5 Prozent) für den Wespenbussard.

„Wieder haben weit über 100.000 Menschen aus ganz Deutschland an unserer öffentlichen Vogelwahl teilgenommen. Das Interesse an der heimischen Vogelwelt ist ungebrochen. Darüber freuen wir uns sehr“, sagt Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer.

Hummeln

 

Jeder kennt sie. Jeder liebt sie: die plüschigen Summer und Brummer – die Hummeln. Sie sind gute Flieger und sehr nützlich. In Mitteleuropa leben etwa 50 verschiedene Hummelarten. Jede Art hat individuelle Farben und Muster, so dass sie daran sehr gut auseinander zu halten sind. Ackerhummel, Erdhummel und Steinhummel sind drei der häufigsten Arten. Können Sie sie unterscheiden?

Weitere interessante Einzelheiten beim NABU.
 

Drohnen stören unsere Vögel

Lebach – Aus gegebenem Anlass weist der Naturschutzbund (NABU) darauf hin, dass Multikopterflüge (sog. Drohnen) in ausgewiesenen Naturschutzgebieten bzw. NATURA-2000-Landschaftsschutzgebieten grundsätzlich verboten sind. Insbesondere zur Fortpflanzungszeit reagieren gerade störungsempfindliche Vogelarten besonders sensibel auf derartige Beeinträchtigungen, die im ungünstigsten Fall zur Brutaufgabe führen können.

Konkreter Hintergrund sind die begleitenden Umstände bei einer großen Demonstrationsveranstaltung von Mitarbeitenden eines saarländischen Automobilwerkes im vergangenen Oktober am Cloef-Aussichtspunkt an der Saarschleife. Die Kundgebung wurde von einer beauftragten Firma unter Zuhilfenahme von Multikopter-Aufnahmen dokumentiert. Das Fluggerät bewegte sich dabei auch über dem angrenzenden Naturschutzgebiet und störte nachweislich die dort lebenden Wanderfalken, wie ein Mitarbeiter der AG Wanderfalken vor Ort feststellen musste.

Ähnliches gilt auch außerhalb von Schutzgebieten, wenn uneinsichtige Hobbyflieger spektakuläre Drohnenaufnahmen an Horstplätzen streng geschützer Großvogelarten, etwa von Greifvögeln oder Störchen, aufzeichnen wollen. Auch das ist ohne entsprechende artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung, deren Beantragung hinreichend begründet sein muss, unzulässig. Entsprechende Verstöße sind insbesondere bei Vorsatz sogar strafbewehrt.

Die betreffenden Schutzgebietsflächen, die einer Flugbeschränkung unterliegen, können über die Anwendung Schutzgebietskataster des Saarlandes, abrufbar über das Geoportal Saarland, https://geoportal.saarland.de, eingesehen werden.

Für Rückfragen:

Wendelin Schmitt, Geschäftsstellenleiter, E-Mail: wendelin.schmitt@NABU-saar.de

NABU Vogel-Porträts: Steckbriefe und Bilder von 314 Vogelarten in Deutschland

Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein.

Keine Angst vor Hornissen

Bei anhaltend schönen Sonnentagen lassen sich Hornissen, Wespen und Co wieder vermehrt in unseren Gärten blicken. Kein Grund zur Panik, wenn einige einfache Regeln beachtet werden.

Hornissen sind vom Aussterben bedroht und deshalb durch das Bundesnaturschutzgesetz und durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Die Hornisse darf nicht getötet und ihr Nest nicht beschädigt oder sogar zerstört werden. Die friedliche Hornisse sticht nur, wenn sie sich bedroht fühlt. Der Anlass ist meist vermeidbares menschliches Fehlverhalten.

Ist es passiert, bewahren Sie Ruhe. Es ist ein Märchen, dass Hornissenstiche gefährlicher sind, als Bienen- und Wespenstiche. Die Hornisse wehrt sich mit einem Adrenalinhemmer gegen ihren vermeintlichen Angreifer. Die Einstichstelle gleich kühlen. Nehmen Sie keinen Alkohol zu sich, besser einen starken Kaffee, der den Kreislauf anregt und die Adrenalinausschüttung verstärkt. Bei mehreren Stichen kann Calcium genommen werden.

Liegt eine Insektenstich-Allergie vor (2 - 3% der Bevölkerung) sicherheitshalber sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen. Allergiker sollen im Sommer und Herbst immer ein Notfallset mitführen.

Der NABU Saarland, das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) als Artenschutzbehörde und die saarländischen Hornissenberater setzen sich dafür ein, dass Hornissennester geschützt und erhalten bleiben können. Deshalb beraten wir Bürgerinnen und Bürger, die sich wegen Hornissen in ihrer Wohnumgebung Sorgen machen, gerne und ausführlich.

Weitere Einzelheiten im NABU-Flyer (pdf).

Kontakt: NABU Saarland, Landesgeschäftsstelle, Tel. 0 68 81 / 9 36 19 - 0

Auffangstationen im Saarland

Programm 2024

Was haben wir für 2024 an Exkursionen und Wanderungen geplant?

Das vorläufige Programm finden Sie hier.

Weiterlesen

NiS - Naturschutz im Saarland

Bei uns wird nicht gegendert!

Wir nutzen keine "Sternchen" - wir wollen unsere deutsche Sprache nicht verschandeln. Selbstverständlich wenden wir uns gleichermaßen an Frauen, Männer und alle anderen Menschen.