Exkursionen und Wanderungen

In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Saarpfalz

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Jahresprogramm 2025

„Schnatgang“ entlang der Gemarkungsgrenze zu Erbach-Reiskirchen

Montag, 31. März 2025
Schnatgang auf der Altstadter Gemarkungsgrenze

Führung:       Martin Baus, NABU Altstadt
Treffpunkt:   18 Uhr, Xenonstraße Altstadt
Dauer:           etwa 2 Stunden

Wie alle Jahre wird im April ein Teil der Altstadter Gemarkungsgrenzen erwandert.

Rund um Dalem

Sonntag, 13. April 2025
Treffpunkt:   9 Uhr, Parkplatz Altstadt "Am Kindergarten"
Führung:       Martin Baus
Dauer:           etwa 3 Stunden (Ohne Anfahrt)
                      festes Schuhwerk, inbesondere bei Nässe, ist erforderlich

Der Heckendalheimer Höhen- und Klammenweg „Rund um Dalem“ führt in die reizvolle und wunderschöne Bliesgaulandschaft des UNESCO-Biosphärenreservates. Hier treffen wir auf die Kalkhöhen des Bliesgaus mit fruchtbarem Ackerland ebenso duchwandern wir die bewaldeten Klammen des Buntsandsteins in den tieferen Lagen.

Kräuterwanderung im Frühjahr

Samstag, 26. April 2025, 14 Uhr
Kräuter und Blumen am Wegesrand
Führung:       Harry Regin, Pilzfreunde Saar-Pfalz
Treffpunkt:   Oberbexbach, Am Stockwäldchen
                      2024 ausgefallen
Dauer:           etwa 2 Stunden, solides Schuhwerk empfohlen

Bei der Frühjahrsexkursion gibt es Vieles zu entdecken. Unser Pflanzenkenner Harry Regin zeigt und erklärt die vielfältigen Heil- und Würzpflanzen, die die heimischen Wälder und Wiesen zu bieten haben und wie man sie nutzt. Sie können Entzündungen lindern, Husten stillen, ganz allgemein beruhigen oder auch munter machen. Und sie können einfach richtig gut schmecken, zum Beispiel als  Wildkräutersalat. Die Teilnehmer erfahren auch, welche Standorte die Pflanzen bevorzugen, an welchen Merkmalen man sie erkennt und welche Pflanzenteile für den Menschen nutzbar sind. Ein Erlebnis für alle Naturfreunde.

 

Ornithologische Exkursion

Montag, 19. Mai 2025
Gefiederte Sänger im Mai
Führung:      Christoph Braunberger, LUA
Treffpunkt:   wird noch bekannt gegeben
Dauer:          etwa 2 Stunden; Fernglas empfohlen

 

 

Steinkäuze im Bliestal

Ein Tag im Juni 2025
Treffpunkt:   17 Uhr, Parkplatz Altstadt "Am Kindergarten"
Führung:       Oeter Mende
Dauer:           etwa 3 Stunden (Ohne Anfahrt)
                      festes Schuhwerk, inbesondere bei Nässe, ist erforderlich

Dieses Mal dürfen wir einmal wieder Peter Mende aus Wattweiler zu seinen Käuzen in den Streuobstwiesen des Bliesgaus begleiten und bei der Beringng der Jungvögel zuschauen. Ein geeigneter Termin hängt einmal von der Wetterlage ab und zum anderen vom Entwicklungsstand der Jungvögel. Es ist nur ein schmales Zeitfenster, in dem die Jungkäuze beringet werden können. Peter Mende wird uns rechtzeitig über Ort und Zeit informieren. Er wird hier und edenso in der Presse bekannt gegeben werden.

Pilze in heimischen Wäldern

Samstag, 18. Oktober 2025
Pilzexkursion im Wald von Kleinottweiler

Führung:       Harry Regin
Treffpunkt:   14 Uhr, Mitfahrerparkplatz B423 Kleinottweiler
Dauer:           etwa 2 Stunden, festes Schuhwerk empfohlen

„In die Pilze" führt die nächste naturkundliche Exkursion, zu welcher der Altstadter Naturschutzbund in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Saarpfalz am Samstag, 18. Oktober, einlädt. Die Leitung hat Harry Regin von den Pilzfreunden Saar-Pfalz aus Bexbach und seit mehr als 40 Jahren Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Je nach Fundsituation stellt er nicht nur essbare Arten wie Steinpilz, Maronen- und Hexenröhrling, Stockschwämmchen oder Pfifferling vor, sondern geht auch auf ungenießbare und giftige Varianten wie Stinkmorchel, Fliegen- oder Knollenblätterpilze ein. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 14 Uhr auf dem Mitfahrerparkplatz an der B423 bei Kleinottweiler. Die etwa zweistündige Tour führt durch den dortigen Wald, solides Schuhwerk ist zweckmäßig. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

 

Hinweis:
Da viele Exkursionen maßgeblich von der Witterung beeinflusst sind, können sie in der Regel nur kurzfristig angekündigt werden bzw. müssen verschoben werden. Daher werden die genauen Termine jeweils zeitnah in der örtlichen Presse und hier im Internet (www.nabu-altstadt.de) bekannt gegeben.

Über weitere Veranstaltungen wird rechtzeitig informiert.