Exkursionen und Wanderungen

In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Saarpfalz

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Jahresprogramm 2023

Amphibenschutz im Taubental

Die für Samstag, 18. März 2023, geplante Exkursion zu den Amphibien im Taubental muss aus Witterungsgründen verschoben werden. Bei den zu erwartenden tiefen Nachttemperaturen werden keine oder nur sehr wenige Amphibien unterwegs sein.

Ein neuer Termin wird in den „Kirkeler Nachrichten“ und hier im Web veröffentlicht.

Samstag, 18. März 2023, 8:30 Uhr
Führung: Marion Geib
Treffpunkt: Wanderparkplatz Taubental (Abzweig von der L222 zwischen Limbach und Wörschweiler)

Auch 2023 wird an der Forststraße im Taubental erneut ein Schutzzaun für Amphibien errichtet. Dort werden jeden Morgen die Auffangeimer geleert, die Kröten, Frösche und Molche über die Straße getragen und im gegenüberliegenden Marksweiher ausgesetzt. Dabei werden sie gezählt und in ihrer jeweilige Art bestimmt. An diesem Samstag besteht die Möglichkeit sich über diese Schutzmaßnahme zu informieren. Die Veranstaltung ist  insbesondere auch für Kinder geeignet. Wer aktiv mitarbeiten möchte, sollte einen Eimer und Handschuhe mitbringen.
Weitere Informationen unter "Projekte".

Die Altstadter Anhöhen gegen Abend - „Schnatgang“ über den Kirch- und Galgenberg

Montag, 27. März 2023, 18 Uhr
Führung: Martin Baus
Treffpunkt: Friedhofsparkplatz am Ende der Turmstraße

Unter „Schnatgang“ ist eine Erkundungstour unter unterschiedlichen Gesichtspunkten zu verstehen: Geschichte und Geschichten, Kultur und Besonderheiten der Natur stehen dabei im Blickpunkt. Angesteuert werden dabei u.a. der Standort der einstigen Kirche auf dem Friedhof, alte Steinbrüche, ein mächtig sprudelnder artesischer Brunnen und Überbleibsel aus dem Zweiten Weltkrieg.

Dauer: ca. 2 Stunden - Solides Schuhwerk erforderlich!

Kräuterwanderung im Frühjahr

Montag, 17. April 2023, 18 Uhr
Führung: Harry Regin, Ehrenvorsitzender der Pilzfreunde Saar-Pfalz
Treffpunkt: Parkplatz am Altstadter Hundeplatz, Straße "Am Bahnhof"

Bei der Frühjahrsexkursion gibt es Vieles zu entdecken. Unser Pflanzenkenner Harry Regin zeigt und erklärt die vielfältigen Heil- und Würzpflanzen, die die heimischen Wälder und Wiesen zu bieten haben und wie man sie nutzt. Sie können Entzündungen lindern, Husten stillen, ganz allgemein beruhigen oder auch munter machen. Und sie können einfach richtig gut schmecken, zum Beispiel als  Wildkräutersalat. Die Teilnehmer erfahren auch, welche Standorte die Pflanzen bevorzugen, an welchen Merkmalen man sie erkennt und welche Pflanzenteile für den Menschen nutzbar sind. Ein Erlebnis für alle Naturfreunde.

Dauer: ca. 2 Stunden, solides Schuhwerk wird empfohlen

Wanderung auf dem Kreuzwanderweg um Medelsheim

Sonntag, 23. April 2023
Führung: Martin Baus


Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz Kindergarten Altstadt bzw. 9.30 Uhr Parkplatz Friedhof auf dem Husarenberg in Medelsheim
Dauer: ca. 2,5 Stunden + Fahrzeit / Fahrgemeinschaften
Solides Schuhwerk erforderlich!

Ornithologische Exkursion

Montag, 8. Mai 2023, 18 Uhr

Führung: Christoph Braunberger

Treffpunkt: Fischerhütte in Niederbexbach
Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Festes Schuwerk wird empfohlen.

Mit dem Förster durch den Wald

Samstag, 5. August 2023, 14 Uhr
Führung: Revierförster J. Altmaier
Treffpunkt:  14 Uhr, Parkplatz Hugo Strobel Halle in Altstadt
Dauer: ca. 2 Stunden, solides Schuhwerk empfohlen

Es herrscht oftmals die Meinung, es werde zu viel Holz eingeschlagen, oder der Wald werde vernachlässigt, weil überall verrottendes Holz liegt. Aber das ist so beabsichtigt und hat seine Bedeutung für das Ökosystem Wald. Eine Vielzahl von Klein- und Kleinstlebewesen ist von totem Holz abhängig und zersetzt es nach und nach zu Humus.
Es folgt ein kurzer Exkurs zu Thema Waldwirtschaft. Was passiert eigentlich mit dem Holz, das am Wegrand liegt? Wie wird es vermarktet und warum liegen dort so viele Stämme, die sich bereits zersetzen? Was bedeuten die Gruppen von Plastikhülsen, die überall aufgestellt sind?
Das sind viele Themen, die der Förster erläutern kann, und er wird auch auf weitere Fragen der Teilnehmer eingehen.

Pilzwanderung

Samstag, 14. Oktober 2023, 14 Uhr
Führung: Harry Regin, Pilzfreunde Saar-Pfalz
Treffpunkt: Parkplatz Hundeverein Altstadt, am ehemaligen Bahnhof - Straße: "Am Bahnhof"
Dauer: ca. 2 Stunden. Solides Schuhwerk wird empfohlen.

2022

Amphibienschutz im Taubental

Samstag, 26. März 2022, 8:30 Uhr
Führung: Marion Geib
Treffpunkt: Wanderparkplatz Taubental (Abzweig von der L222 Limbach-Wörschweiler)

Wie jedes Jahr wird auch 2022 an der Forststraße im Taubental ein Schutzzaun für Amphibien errichtet. Dort werden jeden Morgen die Auffangeimer geleert, die Amphibien über die Straße getragen und im Marksweiher ausgesetzt. Dabei werden sie gezählt und bestimmt. An diesem Samstag besteht die Möglichkeit sich über diese Schutzmaßnahme zu informieren. Die Veranstaltung ist auch insbesondere für Kinder geeignet. Wer aktiv mitarbeiten möchte, sollte einen Eimer und Handschuhe mitbringen.

Ornithologische Exkursion

Montag, 9. Mai 2022, 18 Uhr
Führung: Christoph Braunberger
Treffpunkt: Aussichtspavillon am Sportheim des SV Beeden, am Ende der Sandstraße
Der NABU lädt zu einer geführten Exkursion in das Vogelschutzgebiet "Beeder Bruch" bei Homburg ein. Die Leitung übernimmt Christoph Braunberger, der das Gebiet und dessen Entwicklung wie kaum ein Anderer kennt und verfolgt.
Dauer: ca. 1- 2 Stunden

Exkursion im Nationalpark Hunsrück-Hochwald: „Immer der Traun entlang"

Sonntag, 15. Mai 2022 - Die Exkursion fällt aus!
Führung: Nationalpark-Ranger Patric Heintz
Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz KiTa, Am Kindergarten in Altstadt (ehemalige Volksschule)
Wanderstrecke: 10 Kilometer, moderates Profil, mittlerer Schwierigkeitsgrad
Dauer: ca. 4 Stunden + Fahrt (in Fahrgemeinschaften), solides Schuhwerk erforderlich.
Rucksackverpflegung, abschließend Einkehrmöglichkeit.

Die Route führt über eine Teilstrecke des „Trauntalhöhenwegs“. Entlang eines noch recht ursprünglichen Wildbaches, der Traun, wird unter anderem ein historisches Hammerwerk angesteuert: Dieses wurde von der Familie Stumm begründet und war sozusagen die Keimzelle des späteren Neunkircher Eisenwerks. Unterwegs gibt es immer wieder schöne Aussichtspunkte wie etwa das Vorkastell einer keltischen Verteidigungsanlage ähnlich jener des Hunnenrings, nur etwas kleiner. Natürlich wird der Ranger vor Ort stets Konzepte und Zielsetzungen des Nationalparks erläutern.

Exkursion im Gersheimer Orchideen-Gebiet

Montag, 23. Mai 2022
Treffpunkt: 17 Uhr, Parkplatz am Lachenhof in Gersheim (beschildert ab Orts-Mitte Gersheim)
Führung: Rolf John
Dauer: ca. 2 Stunden

Durch das milde Klima und die nährstoffarmen Böden werden besonders seltene Lebensgemeinschaften begünstigt. So können knapp die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Orchideenarten sowie andere seltene Tiere und Pflanzen entdeckt werden. Der Orchideenpfad zeigt an zehn Stationen besondere Arten, warum sie ausgerechnet hier vorkommen und wie wir ihren Lebensraum erhalten können. Neben den Orchideen stellt der Erlebnisweg auch Schmetterlinge, Vögel und Heuschrecken vor. Der kleinere Rundweg ist ca. 1,8 km lang und umfasst sieben Stationen, wenn man noch den Abstecher zum Kalkquellsumpf wählt, kann man alle zehn Stationen sehen und ist ca. 2,8 km unterwegs. Der Weg hat einige Auf- und Abstiege und ist meist nur als schmaler Pfad vorhanden. Gutes Schuhwerk ist also angebracht.

Kräuterwanderung

Montag, 11. Juli 2022 - Achtung: Termin und Ort geändert!
Führung: Harry Regin, Pilzfreunde Saar-Pfalz
Treffpunkt: 18 Uhr, Parkplatz KiTa Altstadt (ehemalige Volksschule) - Straße: "Am Kindergarten"
Dauer: ca. zwei Stunden, solides Schuhwerk empfehlenswert.

Pflanzen am Wegesrand, oft unbeachtet oder als lästiges Unkraut in Verruf, können in vielfältiger Hinsicht verwendet werden - in der Küche zur Verfeinerung von Suppen und Salaten, aber auch als Heilmittel bei allerlei Wehwehchen, Und auch für den Naturhaushalt spielen Brennnesseln, Wegeriche, Hirtentäschel und Co. eine wichtige Rolle. Die Exkursion gilt solchen alltäglichen und oft übersehenen Gewächsen.

Pilzwanderung

Samstag, 15. Oktober 2022
Führung: Harry Regin, Pilzfreunde Saar-Pfalz
Treffpunkt: 14 Uhr, Parkplatz Hundeverein Altstadt, am ehemaligen Bahnhof - Straße: "Am Bahnhof"
Dauer: ca. 2 Stunden. Solides Schuhwerk wird empfohlen.

Die Pilzfreunde Saar-Pfalz haben einige "Regeln für Pilzsammler" zusammengestellt.

Über weitere Veranstaltungen wird rechtzeitig informiert.