Presseartikel 2021

Weitere Artikel in den einzelnen Projekten.

Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 16. Mai 2021

Vögel beobachten und zählen

In vielen Regionen Deutschlands ist der Vatertag ins Wasser gefallen. Doch  Naturfreundinnen und -freunde haben sich von Regen und Fröstel-Temperaturen am langen Wochenende kaum abschrecken lassen. Mehr als 140.000 Menschen  haben an der „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 16. Mai teilgenommen. Aus über 95.000 Gärten und Parks wurden dem NABU und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) über 3,1 Millionen Vögel gemeldet.

„Das derzeitige sehr wechselhafte und kühle Wetter macht unseren Vögeln wenig aus“, so NABU Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Einige Arten profitieren sogar. Etwa die Amsel, sie kommt bei feuchtem Wetter viel besser an ihre Leibspeise – Regenwürmer.“ Der schwarze Vogel belegt nach dem Haussperling wie bisher in jedem Jahr seit dem Beginn der Aktion 2005 Platz zwei der am häufigsten gemeldeten Gartenvögel. Dabei ist er auch der zuverlässigste Gartenbesucher und konnte in über 92 Prozent aller Zählungen entdeckt werden.

Mit Spannung erwartet wurden die Zählergebnisse der Blaumeise. Bei der kleinen Meise mit dem blauen Köpfchen hatte im Frühjahr 2020 ein bakterieller Erreger namens Suttonella ornithocola erstmals zu einem Massensterben in vielen Teilen Deutschlands geführt. Dort, wo es grassierte, hatten die Sichtungen bei der Vorjahreszählung deutlich abgenommen, wie eine Analyse nach Postleitzahlen zeigen konnte. Eine Welle verstorbener Blaumeisen war zwar auch in diesem Frühjahr wieder festzustellen, sie war jedoch deutlich kleiner. „Die Blaumeise hat sich vom Einbruch im vergangenen Jahr gut erholt“, so Miller. „Auch wenn sie ihren normalen Durchschnittswert wohl nicht ganz erreichen wird. Offenbar konnten erfolgreiche Bruten die Verluste weitgehend ausgleichen.“

Insgesamt konnten pro Garten mit 33 Individuen wieder deutlich mehr Vögel als im Vorjahr entdeckt werden. Während die Gesamtzahl der Vögel im Siedlungsraum im Gegensatz zu den Beständen in der Agrarlandschaft damit weiterhin weitgehend konstant bleibt, gibt es doch für viele Vogelarten besorgniserregende Entwicklungen: So verharren die Sorgenkinder Mauersegler, Mehlschwalbe, Grünfink und Zaunkönig auf Höhe der schlechten Ergebnisse aus den Vorjahren. Miller: „Eine Trendwende ist bei ihnen weiter nicht in Sicht. 

Interessant sind auch die Ergebnisse bei den beiden Rotschwanzarten. Der eigentlich viel häufigere Hausrotschwanz nimmt seit vielen Jahren kontinuierlich ab. Inzwischen wird im Vergleich zum Beginn der Aktion vor 16 Jahren nur noch die Hälfte an Vögeln seiner Art gemeldet. Der seltenere Gartenrotschwanz hält sich dagegen stabil. Miller: „Diese Entwicklung beim Hausrotschwanz ist besorgniserregend. Vermutlich leidet er als Gebäudebrüter am Verlust von möglichen Brutnischen und als Insektenfresser an fehlender Nahrung.“

Positiv entwickeln sich weiterhin die Gartenbestände von eigentlichen Waldvögeln wie Ringeltaube und Buntspecht. Ein besonderer Gewinner der aktuellen Zählung ist offensichtlich der Stieglitz. Die gemeldeten Zahlen dieses farbenfrohen Finkenvogels machten einen Sprung: In diesem Jahr konnte er in 16 Prozent aller Gärten mit 0,43 Vögeln pro Garten entdeckt werden. Beide Werte sind doppelt so hoch wie noch zu Beginn der Zählungen. Die Besonderheit dieser Art ist, dass er als einer von ganz wenigen Singvögeln seine Jungen nicht mit Insekten, sondern vegetarisch ernährt.

Die vollständigen Ergebnisse sind unter www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden.

Das Rotkehlchen ist der Vogel des Jahres 2021

Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das Rotkehlchen trägt nun zum zweiten Mal den Titel.

Mit seiner orangefarbigen Brust und Kehle ist das Rotkehlchen unverwechselbar. Der Bauch ist hell, Schwanz, Hinterkopf und Rücken sind braun gefärbt. Die Geschlechter sind nicht zu unterscheiden, aber das Alter: Jungen Rotkehlchen fehlt die orange Färbung, ihre Brust ist braun geschuppt. Sein Gesang ist eine Abfolge hoher Töne, die in einer „perlenden“ Strophe enden.

Das Rotkehlchen fühlt sich in Wäldern, Parks und Gärten zu Hause. Auch offene Landschaften wie Felder bewohnen die Rotkehlchen, solange es Sträucher zum Brüten gibt. Wer im eigenen Garten das Beet umgräbt, der hat schnell ein Rotkehlchen an seiner Seite. Es sucht in der aufgeworfenen Erde nach Würmern, Schnecken, Spinnen und Insekten. Außerhalb von Gärten folgt es auch größeren Säugern wie Wildschweinen, um auch hier Nahrung aus der aufgeworfenen Erde zu picken.

Rückblick auf die Aktivitäten des NABU Altstadt im Jahr 2020

Allen Corona-Widrigkeiten zum Trotz fanden beinahe alle Arbeitseinsätze statt, eine über 4000 Quadratmeter große Blühfläche wurde geschaffen, und dass obendrein ein Storchenpaar im zweiten Jahr hintereinander erfolgreich im Ort Nachwuchs großzog, war beim Altstadter Naturschutzbund ein besonderer Höhepunkt des vergangenen Jahres.


Einiges blieb jedoch auf der Strecke: Eigentlich sollte das 40-jährige Bestehen des Umweltverbandes gefeiert werden, aber die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen ließen keine Jubiläumsveranstaltung zu. Auch sämtliche Exkursionen und Vorträge wurden abgesagt. Im Mai 1980 war das heute nicht mehr existierende Gasthaus „Zur Neustadt? von Robert Naumann Schauplatz der Gründung. „Deutscher Bund für Vogelschutz (DBV) lautete seinerzeit die Bezeichnung der Organisation, die später in Naturschutzbund (NABU) umbenannt wurde. Aus den damals rund 40 Gründungsmitgliedern sind inzwischen rund 500 geworden, und seit gut zehn Jahren ist der Altstadter NABU als eigenständiger Verein im Vereinsregister eingetragen.

Von Anfang an galt dem Flächenerwerb besonderes Augenmerk: Auf eigenen Grundstücken unterschiedlichste Maßnahmen umzusetzen, gilt nach wie vor als beste Methode, Naturschutz nachhaltig zu betreiben. Inzwischen nennt der Verein rund acht Hektar Grund und Boden sein eigen. Im Jubiläumsjahr kamen noch einmal fast 6000 Quadratmeter hinzu – dank eines Fördertopfs, den Vorstandsmitglied Dieter Geib aufgetan hatte. Aus dem Blühflächenprogramm des NABU-Bundesverbandes wurde dieses 10.000-Euro-Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Landwirt Dieter Körner realisiert wurde, bezuschusst. In unmittelbarer Nachbarschaft zum ehemaligen Naturschutzgebiet „Höllengraben? gelegen, summte und brummte es im letzten Sommer, was das Zeug hielt. Zusätzliche Blühflächen sollen in diesem Jahr hinzu kommen.

Obwohl die beiden letzten Sommer extrem trocken waren, wächst und gedeiht der „Mittelwald? prächtig. Von 2016 an wurden mehr als 1000 Hainbuchen gepflanzt. Ziel der Aktion, die auf die Initiative des stellvertretenden Vorsitzenden Patric Heintz zurückgeht, ist die Schaffung eines ganz besonderen und seltenen Biotops: Unter alten Eichen entsteht im Verlauf von wenigen Jahren ein schier undurchdringliches Dickicht, das vielen Tieren Lebensraum bietet und zudem als Mosaikstein im Klimaschutz darstellt – die Bäume speichern schließlich Kohlendioxid. Zunächst aber müssen die Buchen jedes Jahr freigeschnitten werden, bis sie „aus dem Gröbsten heraus sind?.

Stets mit sicherem Abstand wurden Arbeitseinsätze wie dieser absolviert. Ob es der Teich auf dem „Rübenköpfchen? war, der „gepflegt? wurde, Kopfweiden „geschneitelt? oder Heckensäume entlang von Feldwegen zurückgeschnitten wurden - „coronakonform? ging alles über die Bühne. Erst jüngst galt es, Abflusshindernisse und jede Menge Müll aus dem Wäschbach zu entfernen. Alter Weidedraht, der sich teilweise im Bachlauf verfangen hatte, wurde dabei „entsorgt?. Dabei konnte man Hannes Sand zuschauen, wie er das Relikt aus der Landwirtschaft in stoischer Ruhe stundenlang in kleine Stücke zerschnitt, so dass man alles endlich abtransportieren konnte. Viel Arbeit machte auch die Krötenrettung, für die der Altstadter NABU jedes Frühjahr im Taubental sorgt – zusammen mit den Ortsgruppen aus Homburg und Blieskastel wurde zuletzt dafür Sorge getragen, dass es einer „Rekordzahl? von mehreren Tausend Amphibien zur Fortpflanzung schafften ohne unter die Räder zu kommen. Nächster Termin: 150 Nistkästen gilt es nun bald wieder zu kontrollieren, zu säubern oder auch zu reparieren. Quer über die Altstadter Gemarkung verteilt, ist dieser Arbeitseinsatz seit der Gründung des Naturschutzbundes vor vier Jahrzehnten jedes Jahr fester Bestandteil der Vereinsarbeit.

Text und Foto: Martin Baus

Stunde der Wintervögel 2021

Vögel beobachten und zählen

Die „Stunde der Wintervögel“, die vom 8. bis 10. Januar stattfand, hat alle Rekorde gebrochen: 231.687 Vogelfreunde haben ihre Ergebnisse an den NABU und seinen bayerischen Partner, den Landesbund für Vogelschutz (LBV) gemeldet. Gesichtet wurden über 5,5 Millionen Vögel in mehr als 160.000 Gärten.

Im Saarland waren es 2.118 Vogelfreunde, die in 1.550 Gärten 54.333 Vögel gezählt haben. Hier ist bei den 10 häufigsten Vögeln die Zahl der Blaumeisen (-37%), der Kohlmeisen (-36%), der Amseln (-17%), der Feldsperlinge (-14%) und der Elstern (-7%) deutlich zurück gegangen. Den größten Zuwachs haben die Rabenkrähen (+22%), gefolgt von den Haussperlingen (+3%) und den Buchfinken (+1%) zu verzeichnen. Die Zahl der Stare und Rotkehlchen hat sich gegenüber 2020 nicht verändert.

Weitere Informationen zu den einzelnen Bundesländern und Landkreisen sowie detaillierte Angaben zu jeder Vogelart finden Sie beim NABU.